Am 6. Januar darf ein Dreikönigskuchen auf keinen Fall fehlen. Vermutlich machen es sich die meisten einfach und kaufen ihn im Coop oder Migros. Wer diese „Faulheit“ überwinden möchte, solle auf jeden Fall dieses Rezept ausprobieren und seine Liebsten damit überraschen. Der Kuchen ist nicht nur mit viel mehr Liebe zubereitet, sondern schmeckt auch 100% besser!
Am 5. Januar kaufte ich für meine Familie einen Dreikönigskuchen. Bereits am selben Abend sollte noch ein König gekrönt werden. Leider war nicht ich die glückliche Königin, nein, mein Vater hatte den versteckten König in seinem Brötchen. Um mir nochmals eine königliche Gelegenheit zu verschaffen, beschloss ich am 6. Januar selbst einen Kuchen zu backen.
Da ich an diesem Montagnachmittag frei hatte, hatte ich dazu genügend Zeit. Ausserdem hatte ich die Unterstützung von meiner Mutter, die das Kneten übernahm. Das Formen wurde ihr aber dann doch zu anstrengend und deshalb verzog sie sich zu diesem Zeitpunkt. Das Kugelformen war also meine Arbeit und eigentlich wäre es ein Leichtes für mich gewesen, mir die Kugel mit dem König zu merken. Da ich aber eine ehrliche Königin werden wollte, liess ich diese Gelegenheit sein. Am Abend haben wir dann alle ein Brötchen gegessen. Doch weder ich, noch jemand anderes hat ihn gezogen. Er blieb in einem der restlichen Brötchen und daher wurde niemand königlich.
Im Prinzip ist der Kuchen sehr einfach und die Zubereitung geht sehr schnell. Die Wartezeit nimmt aber ca. 3 Stunden in Anspruch. Deshalb sollte man ihn am besten bereits am Tag zuvor zubereiten oder frühzeitig beginnen.
-Olivia von sugarheaven
Zutaten
Teig
500g Mehl
1.5 TL Salz
3 EL Zucker
½ Würfel Hefe
60g weiche Butter
Schale von ½ Zitrone
4 EL Rosinen
3 dl lauwarme Milch
Deko
1 Ei
Mandelplättchen
1 Plastikkönig oder 1 ganze Mandel
1 Krone (gebastelt oder gekauft)
Mit dem Teig muss schon relativ früh begonnen werden, da er ziemlich lange aufgehen muss. Als erstes Mehl, Salz, Zucker in eine Schüssel geben und die Hefe hineinbröckeln.
Nun die restlichen Zutaten für den Teig hineingeben, mischen und schlussendlich für etwa 10 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Falls der Teig zu sehr klebt, noch mehr Mehl dazugeben. Nach dem Kneten den Teig in einer zugedeckten Schüssel für 2 Stunden bei Raumtemperatur um das Doppelte aufgehen lassen.
Nach 2 Stunden kann der Kuchen nun geformt werden. Dazu 8 Kugeln an je 80g formen (Falls man beim Kneten mehr Mehl verwendet hat, sind die Kugeln schwerer!). In eine der Kugeln den König oder die Mandel verstecken.
Nun der übrig bleibende Teig zu einer grossen Kugel formen und in die Mitte eines mit Backpapier belegtes Blech geben. Die 8 kleineren Kugeln um die grössere verteilen. Jetzt ein Tuch über den noch nicht gebackenen Kuchen geben und für weitere 30 Minuten aufgehen lassen.
Inzwischen den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Nach 30 Minuten das Ei verquirlen und damit den Kuchen bestreichen. Zum Schluss noch die Mandelplättchen darauf verteilen und für 25-30 Minuten auf der untersten Rille backen.
Nach dem Backen den Kuchen auf einem Gitter auskühlen lassen und vor der Königskrönung die Krone auf den Kuchen legen.