Cheesecake pops

Voller Freude habe ich mich diese Woche an meinen ersten Cake Pop-Versuch gewagt und bin dabei jedoch kläglich gescheitert. Da jedoch die Fotos trotz allem nicht so schlecht geworden sind und der Geschmack von allen Seiten gelobt wurde, habe ich mich entschlossen das Rezept trotzdem zu posten, obwohl ich nicht wirklich begeistert davon bin. Entworfen habe ich es nicht selber, sondern aus „Sticky, Chewy, Messy, Gooey“ von Jill O’Connor übernommen.

DSC00840

Es handelt sich hierbei um Cheesecake Pops. Also nicht ganz normale Cake Pops, was mein Ansporn für den Versuch war. Dadurch dass Cheesecake natürlich nicht unbedingt die festeste Masse ist und ich diese vielleicht auch etwas zu wenig lange gebacken habe, wurden die Cake Pops beim formen alles andere als rund und sahen aus wie von einem Vorschul-Kind gemacht (nichts gegen Kinder, es wird schon verstanden werden was ich meine hihi).

DSC00831

Trotzdem habe ich die Cake Pops fertiggestellt, was eine ewige Prozedur war. Kühlstellen, einfrieren, wieder kühl stellen…. Geduld ist also durchaus sehr angebracht, auch beim dekorieren der kleinen Kugeln. Als ich mein Resultat dann fotografierte, war ich trotzdem positiv überrascht. Meine Familie und andere „Probieropfer“ waren ausserdem auch zufrieden. So schlimm wars also gar nicht. Trotzdem: ausprobieren auf Vorbehalt, aber vielleicht gelingts euch ja viiiiiel besser als mir 🙂

-Jana von sugarheaven

DSC00828

Zutaten:
Cheesecake
1200g Philadelphia, zimmerwarm (oder anderer Frischkäse)
430g Zucker
35g Mehl
1 Prise Salz
2 Päckchen Vanillezucker
5 Eier
2 Eigelb
60ml Vollrahm
ca 1.5l Liter Wasser
ca 50 Cake Pop-Stiele

Überzug und Deko
250g Schokoladenglasur, dunkel
250g Schokoladenglasur, hell
bunte Streusel, Perlen, Herzen etc. zum dekorieren

Für die Cheesecakemasse den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen. Eine Springform(ø24cm) aussen rund herum mit Alufolie einschlagen und innen gut einfetten. Die Springform in eine grosse rechteckige Gratinform stellen.

DSC00790 DSC00794

Den Frischkäse mit dem Zucker, Mehl, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel cremig rühren. Die Eier und Eigelbe nacheinander unterrühren. Zum Schluss den Vollrahm unterrühren. Die fertige Masse in die vorbereitete Springform füllen. Anschliessend das Wasser aufkochen und in die rechteckige Gratinform füllen, sodass es bis zur Hälfte der Höhe der Springform reicht. Damit kein Wasser in die Form eindringt, ist es sehr wichtig, dass diese zu Beginn sehr gut mit Alufolie „eingewickelt“ wurde. Den Cheesecake im Wasserbad in den Ofen stellen und für mindestens 45min backen, sodass die Oberfläche goldbraun geworden ist. Den fertigen Cheesecake komplett auskühlen lassen und mit Folie bedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen.

DSC00795 DSC00796 DSC00797 DSC00799

Aus dem Cheesecake müssen am nächsten Tag nun die Kugeln geformt werden. Dies war der problematischste Teil bei mir. Ideal wäre eine Art „Mini-Glacekugel-Former“ gewesen, was ich natürlich nicht hatte. Mit den Händen klappte es auch nur schwer, darum versuchte ich irgendwie mit zwei Löffeln etwas Kugelartiges zu formen.  Schön wurde es nicht wirklich. Aber naja… Mir fiel nichts besseres ein. Die Kugel sollten ca. einen Durchmesser von 2cm haben und der Cheesecake reicht für ca. 40-50 Pops. Die Kugeln auf eine mit Backpapier belegte platte legen. Ich habe nicht die ganze Masse aufgebraucht, da ich irgendwann die Geduld verloren habe. Die Cheesecakemasse kann auch einfach so genossen werden… 😉 In jede Kugel ein Cake Pop stiel stecken und für mehrere Stunden tiefkühlen. (Unbedingt vorher Platz im Tiefkühler schaffen, durch die Stiele benötigen die Pops relativ viel Raum)

DSC00801

Für die Deko die Kuchenglasuren nach Pakungsanleitung schmelzen und beliebige Streusel bereitstellen. Die Pops aus der Gefriertruhe nehmen und jedes zuerst in entweder die helle oder dunkle Glasur tauchen, die Schokolade leicht abtropfen lassen, mit Deko verzieren und auf ein mit Backpapier belegtes Blech stellen. Da die Cake Pops so kalt sind wird die Glasur unglaublich schnell hart, darum relativ schnell arbeiten, sonst hält die Deko nicht. Am besten ausserdem nicht die gesamte Glasur auf einmal schmelzen, sondern Packung für Packung aufbrauchen. So also alle Cake Pops verzieren und anschliessend entweder tiefkühlen oder bloss kühlstellen, je nachdem „wie fest“ man sie zum essen mag.

DSC00804DSC00812


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s