Wiener Kolatschen (5/7)

Das 5. Rezept von unserer Spezialwoche ist die Anleitung zu den hübschen Wiener Kolatschen. Vielleicht ist man von ihrem schönen Aussehen etwas eingeschüchtert und traut sich daher dieses Rezept nicht zu. Keine Angst, die Sorgen sind unbegründet. Natürlich muss man sich Zeit dafür nehmen, aber so ist es wahrscheinlich bei jedem Guetzlirezept und schliesslich sollte man sich ja beim guetzlen auch Zeit nehmen, den die Weihnachtszeit ist schon genug stressig!

DSC07797

Auch Jana und ich haben uns für diese hübschen Dinger Zeit genommen. Sie entstanden an unserem Guetzlinachmittag, was wirklich ein sehr produktiver Nachmittag war! Zum Glück hatte Jana  den Teig bereits zubereitet und dadurch konnten wir etwas an Zeit sparen und uns beim Formen und Gestalten mehr Mühe geben.

DSC07804

Auch uns passieren übrigens ab und zu Missgeschicke. Beim Backen dieser Guetzli ist mir beispielsweise das Blech samt Guetzli auf den Boden gefallen. Zum Glück haben die meisten Wiener Kolatschen keinen grossen Schaden davon getragen und waren trotzdem noch essbar!

DSC07787

Das Rezept haben wir übrigens von einem Guetzliheftli, dass wir in der OS in der Kochschule erhalten haben. Da hat man wider mal gemerkt, dass es sich  lohnt, solche Dinge aufzubewahren. So Dinge können immer wieder nützlich sein der in unserem Fall zu einer Inspiration von unserer Guetzliwoche werden.

-Olivia von sugarheaven

DSC07788

Zutaten: ca. 30 Stück
Kugeln
150g Butter
75g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Eigelb
225g Mehl

Überzug
1 Eiweiss
6EL Mandelsplitter

Füllung
3EL Johannisbeergelee

Die weiche Butter in einer Schüssel rühren, bis sich kleine Spitzchen gebildet haben, Dann kann man Zucker, Vanillezucker, Salz und das Eigelb hinzugeben und alles nochmals verrühren. Am Schluss gehört wie bei jedem Guetzliteig noch das Mehl hinein. Die Masse verrühren und dann zu einem Teig am besten mit den Händen zusammenfügen. Den Teig anschliessend gut in Folie einpacken und für ca. 1 Stunde kalt stellen (oder bis zur Verwendung einfrieren)DSC07685 DSC07689 DSC07686

Für den Überzug bereits die Mandelsplitter mit einem Messer klein hacken und auf die Seite stellen. Auch das Eiweiss schon in einer kleinen Schüssel verquirlen. Wenn man lieber keinen Überzug machen möchte, kann man diesen Schritt einfach weglassen.

Bei diesen Guetzli wird der Teig nicht ausgewallt, sondern mit den Händen geformt. Dazu etwas Teig in die Hände nehmen und baumnussgrosse Kugeln formen.

DSC07719Wenn man sich für den Überzug entschieden hat, sollte man die Kugeln nun ins Eiweiss tunken, in den Mandelstücken wenden und anschliessend auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Falls kein Überzug gewünscht wird, die Kugel direkt aufs Backpapier geben.

DSC07720

Nun mit dem Stiel-Ende einer Keule eine Vertiefung in jede Kugel machen, jedoch nicht ganz durchstechen. Den Johannisbeergelee bereits in einer Pfanne oder in der Mikrowelle kurz erwärmen. Nun alle Vertiefungen mit dem Gelee füllen.

DSC07726DSC07725 DSC07727

Die ungebackenen Guetzli für 15 Minuten kühl stellen. Inzwischen kann man den Ofen bereits auf 170°C Umluft vorheizen.

Nach dem Kühlstellen die Wiener Kolatschen für 15 Minuten backen. Nach dem Backen auf einem Gitter auskühlen lassen und falls nötig nochmals  Johannisbeergelee nachfüllen.DSC07733


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s