Schwarz-Weiss Sablés

Heute habe ich ein allseits bekanntes, traditionelles Guetzlirezept für euch: Sablés. Obwohl es sich dabei um ein klassisches Rezept handelt, ist es wahnsinnig variantenreich und köstlich. Ich persönlich mag die schwarz-weissen Sablés am liebsten, da sie fürs Auge sowie für den Gaumen einfach am meisten hergeben. Dieses Jahr habe ich es mit Schnecken versucht, was nicht ganz einfach war, da ich mehrere Teigplatten auswallen, aufeinanderlegen, und schliesslich aufrollen musste. 

DSC08038

Einerseits habe ich den Teig etwas zu wenig dünn ausgewallt, dadurch sind meine Schnecken ziemlich gross geworden… Ausserdem ist der Teig sehr mürb und darum nicht ganz einfach aufzurollen. Mit etwas Geduld hat es schlussendlich doch noch geklappt. Aus den Teigresten habe ich ein paar Marmor-Sablés gemacht, welche mir mindestens so gut oder sogar noch besser gefallen haben, als die Schnecken.

DSC08029

Schmecken tun Sablés sowieso immer: Simpel, fein, und einfach gut. Und weil sie einfach alle mögen, kommen sie bei mir jedes Jahr wieder ins Guetzlisortiment. 

DSC08034

-Jana von sugarheaven

Zutaten:
heller Teig
125g Margarine
75g Zucker
1TL Vanillezucker
1 Prise Salz
1EL Milch
250g Mehl

dunkler Teig
125g Margarine
75g Zucker
1TL Vanillezucker
1 Prise Salz
1EL Milch
3EL Kakaopulver
240g Mehl

Für den hellen Teig zuerst die Margarine weich rühren. Dann Zucker, Vanillezucker, Salz und Milch beigeben und während mehreren Minuten rühren, sodass die Masse hell wird. Dann das Mehl beigeben, alles vermischen  (nicht mit dem Mixer) und zu einem Teig zusammenfügen. Den Teig kurz beiseite stellen.

DSC07954

Im Anschluss folgt die Zubereitung des dunklen Teiges. Dazu erneut Margarine weich rühren und Zucker, Vanillezucker, Salz und Milch beigen und rühren, bis die Masse hell wird. Jetzt das Kakaopulver gut unterrühren. Zum Schluss wiederum das Mehl beigen, vermischen und zu einem Teig zusammenfügen.

DSC07952 DSC07953

Um die Schnecken zu formen zuerst beide Teige halbieren. Dann je eine Hälfte zu zwei gleich grossen, 2mm dicken Rechtecken auswallen. Am besten klappt dies, wenn ihr den Teig jeweils zwischen zwei aufgeschnittenen Gefrierbeuteln auswallt.  (Desto länger das Rechteck, desto geringer der Durchmesser der Sablés und desto grösser die Anzahl Stücke). Die helle Teigplatte dann mit Wasser bestreichen und die dunkle Teigplatte vorsichtig darauflegen. Wenn ihr den Teig auf einem Plastikbeutel ausgewallt habt, könnt ihr ihn sozusagen mit Hilfe des Plastikbeutels auf die helle Teigplatte „stürzen“. Jetzt die aufeinandergelegten Teigplatten von der langen Seite her vorsichtig aufrollen. Dies ist etwas mühsam und benötigt Feingefühl, da der Teig ziemlich mürb und brüchig ist. Diese Prozedur für die beiden anderen Teighälften wiederholen. Die fertigen Rollen gut in Folie einwickeln für mindestens 30min kühlstellen oder kurz in den Tiefkühler legen.

DSC07955 DSC07956 DSC07957 DSC07958

Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und mehrere Bleche mit Backpapier auslegen. Die gekühlten Rollen in ca. 5mm dicke Scheiben schneiden. Dabei nicht zu sehr auf die Rollen drücken, da sie sich leicht verformen. Die Scheiben auf das vorbereitete Blech legen. Nicht verwendbare Teigresten verkneten, wiederum eine Rolle formen und auch diese in Scheiben schneiden. So entstehen Marmor-Sablés. Ein volles Blech sofort für 10min backen (Backzeit kann nach Grösse der Plätzchen und nach Anzahl auf dem Blech variieren) und die Sablés auf einem Gitter auskühlen lassen. Jedes volle Blech, welches nicht sofort in den Ofen kommt, unbedingt bis zum Backen kühl stellen.

DSC07977 DSC07976


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s