Orangenschnittli

Dieses Gebäck hat mich Nerven gekostet… viele Nerven… Ich stand kurz vor dem Durchdrehen, doch dann, beim probieren war die Welt wieder mehr als in Ordnung. Sie war himmlisch süss und fruchtig. Jedoch zuerst zurück zu meiner Nervenprobe. Dieses Jahr hatte ich mir fest vorgenommen diese Orangenschnittli zu Weihnachten zu backen. Ein Freund hatte sie letztes Jahr für einen Guetzliverkauf in die Schule mitgebracht und alle damit mehr als begeistert und bereits vor dem eigentlichen Verkauf  viele bereits verspeist waren. Somit war für mich klar dass dieses „guetzli“ auch in meinem Sortiment nicht fehlen darf. 

DSC07995

Als ich meiner Mutter von meinem Vorhaben erzählte warnte sie mich sofort vor der Arbeit: Sie hatte sich selbst zuvor an den Schnittchen versucht und hatte besonders mit dem mürben Teig zu kämpfen gehabt. Davon liess ich mich nicht abbringen und machte mich an die Arbeit. Beim Teig klappte alles erstaunlich gut und ich war äusserst zufrieden. Allerdings nur bis ich bemerkte, dass ich bereits die Zutaten der Füllung aus unerklärlichen Gründen in den Teig gemischt hatte! Ich wollte mich selbst schlagen und regte mich so sehr auf. Nun musste ich also wieder von vorne beginnen. Aus dem „Fail-Teig“ machte ich übrigens einfach einen Blechkuchen, der eigentlich auch nicht so übel geworden ist. 

DSC07999

Beim zweiten Versuch konzentrierte ich mich dann etwas mehr und alles klappte prima. Meine Mutter hatte recht, der Teig ist sehr mürb und mann muss beim Verarbeiten etwas sorgfältig sein. Wenn man jedoch der Anleitung genau folgt und auch die Längen und Breiten beim auswallen des Teigrechtecks einhält, kann fast nichts schief gehen. Nachdem mich meine Mutter nach meinem ersten Versuch mit Vergnügen ausgelacht hatte, war sie schlussendlich doch noch beeindruckt. Und wie erwartet, sind die Orangenschnittli einfach ein echter Hit. Der Aufwand und die Geduld hat sich also wie immer gelohnt.

-Jana von sugarheaven

DSC08010

Zutaten
Teig
400g Mehl
1½TL Backpulver
200g Margarine
1 Ei
125g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker

Füllung
150g Mandeln, geschält, gemahlen
150g Zucker
1 Orange, abgeriebene Schale
70ml Orangensaft

Glasur
80g Puderzucker
2EL Orangensaft

Für den Mürbeteig das Mehl mit dem Backpulver in eine Schüssel geben und vermischen. Die (kalte!) Margarine in kleine Stücke schneiden und beigen. Nun mit den Händen die Margarine mit dem Mehl verreiben, bis keine Margarine mehr zu sehen/fühlen ist, sondern nur noch Teigbrösel. Anschliessend das Ei, Zucker und Vanillezucker dazugeben, (nicht mit dem Mixer) verrühren und zu einem Teig zusammenfügen. Dies klappt an besten wenn ihr die gesamte Schüssel auf der Arbeitsfläche ausleert und den Teig dann dort mit den Händen zusammendrückt. Diesen dann auf einen Teller legen und kurz kühlt stellen, während die Füllung zubereitet wird.

DSC07964DSC07965 DSC07966

Für die Füllung Mandeln, Zucker und Orangenschale in einer mittleren Schüssel vermischen. Anschliessend den Orangensaft dazugeben und rühren, sodass die Masse streichfähig ist.

DSC07968 DSC07969

Für die Verarbeitung des Teiges habe ich mit Malerklebeband die Grösse des Rechtecks, welche der ausgewallte Teig haben sollte, auf der Arbeitsfläche abgeklebt. Das heisst ich habe einen 25cm langen Streifen für die Breite und im rechten Winkel dazu einen 30cm langen Streifen für die Länge des Rechtecks geklebt. Anschliessend habe ich vier Gefrierbeutel auseinander geschnitten, um den Teig dazwischen auszurollen. (2 pro Teighälfte)

Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und ein Blech mit Backpapier belgen. Jetzt den Teig halbieren. Jede Hälfte zwischen den Gefrierbeuteln und mit Hilfe der vorgeklebten Masse auswallen. Je nachdem etwas Teigrand von „zu weiten“ Stellen entfernen und wo nötig ansetzen. Wenn ihr eine Hälfte fertig geformt habt, den oberen Plastikbeutel entfernen. Die Teigplatte nun auf das Blech stürzen damit der untere Plastikbeutel nun oben ist und diesen vorsichtig abziehen. Diese erste Teigplatte anschliessend mit Füllung bestreichen und dabei auf allen Seiten einen halben Zentimeter Rand lassen. Diesen Rand mit etwas Wasser bestreichen. Die andere Teighälfte genau gleich auswallen und als Deckel darauflegen (am besten wieder „stürzen“ und den Gefrierbeutel abziehen). Die Ränder gut andrücken und den Deckel mit einer Gabel mehrmals einstechen.

DSC07970 DSC07971 DSC07972

Das Blech anschliessend für ca. 20min backen. Sofort nach dem backen die Glasur zubereiten: Dazu einfach den Puderzucker mit dem Orangensaft verrühren. Die Glasur dann auf das das heisse Gebäck streichen. Etwas auskühlen lassen und dann in kleine Stücke schneiden. 

DSC07974DSC07973DSC07975DSC08002


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s