Wie bereits bei den Zwetschgen Streuselschnitten, konnte ich auch bei diesem Rezept von unserem eigenen Zwetschgenbaum profitieren. Mittlerweile komme ich mit meiner kleinen Leiter jedoch nicht mehr an die verbleibenden Früchte, welche an den oberen Ästen hängen, heran und muss mir wohl eine grössere besorgen. Wieder zurück zum backen: Zuerst wollte ich eigentlich einen Zwetschgen Cheesecake backen, da ich jedoch kein Frischkäse zu Hause hatte und zu faul zum einkaufen war, entschied ich mich für diesen mit einem Gitter gedeckten Kuchen.
Das Gebäckgitter begeisterte mich von Anfang an und ich wollte mich daran versuchen. Wie erwartet war das Gitter auch der schwierigste Teil der gesamten Zubereitung, da der Teig sehr mürb und brüchig ist. Mit etwas Geduld und Feingefühl hat es jedoch gar nicht mal so schlecht geklappt und ich bin mit dem Resultat durchaus zufrieden. Die Hälfte der Zwetschgen habe ich vor dem backen mit Rum, Zimt und Zucker zu einem Kompott eingekocht, was dem Kuchen ein kräftigeres und intensieveres Aroma verlieh, als man es bei einem „normalen“ Zwetschgenkuchen erwartet.
Insgesamt wird relativ viel Zeit für die Zubereitung benötigt, da nicht nur der Teig eine Weile kühl gestellt werden muss, sondern auch die Zwetschgen gemeinsam mit dem Rum und Zucker ca. eine Stunde lang ziehen müssen. Ausserdem benötigt die Verarbeitung des Teiges wie bereits erwähnt etwas Geduld. Der Aufwand hat sich jedoch durchaus gelohnt, denn sämtliche Probierer waren sich einig dass dieser Kuchen um einiges besser als ein „normaler“ Zwetschgenkuchen sei.
-Jana von sugarheaven
Zutaten:
Mürbteig
300g Mehl
½TL Backpulver
1 Prise Salz
100g Zucker
1 Eigelb
180g Butter, weich
Zwetschgenfüllung
1kg Zwetschgen
100g Zucker
1 Zimtstange
3-4EL Rum
3EL Maizena
50g Mandeln, gemahlen
1 Eigelb
2EL Milch
Sämtliche Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen. Bis zur Weiterverwendung kühl stellen.
Für den Teig die Butter in kleine Stücke schneiden. Das Mehl, Backpulver, Salz und Zucker in einer Schüssel vermischen. Anschliessend das Eigelb und die Butter dazugeben und zu einem sehr mürben Teig verkneten. Den Teig auf einem Teller gut zusammendrücken, mit Frischhaltefolie bedecken und für ca. eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
Für die Füllung 500g Zwetschgen mit dem Zucker, Zimtstange und Rum in einer Pfanne vermischen. Zugedeckt für eine Stunde ziehen lassen.
Nach einer Stunde die Zwetschgenmischung aufkochen und während drei Minuten köcheln lassen. Das Maizena mit vier Eslöffel Wasser verrühren und zur Zwetschgenmasse geben. Die Mischung unter rühren erneut aufkochen, in eine grosse Schüssel geben und auskühlen lassen.
Den Backofen nun auf 175°C Umluft vorheizen und eine Springform (ø26cm) mit Backpapier auslegen, einfetten und bemehlen. Zwei Drittel des Teiges in die Form geben und mit einem kleinen Wallholz auswallen. Den Teig an den Rändern ca. 3cm hoch andrücken. Nach dem Auswallen den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen und die Hälfte der gemahlenen Mandeln darauf verteilen.
Den restlichen Teig 4mm dick auswallen und in ca. 1cm breite Streifen schneiden.
Jetzt die zuvor gekochten und wiederum abgekühlten Zwetschgen auf dem Boden verstreichen (zuerst Zimtstange entfernen). Anschliessend die restlichen gemahlenen Mandeln auf die Masse streuen und die anderen 500g Zwetschgen darauf geben.
Die vorbereiteten Teigstreifen zum Schluss gitterartig auf den Kuchen legen. Dabei sehr vorsichtig sein, denn da der Teig sehr mürb ist, zerfallen sie leicht. Das Eigelb mit den EL Milch verquirlen und die Streifen damit bestreichen. Den Kuchen für 60-70min backen und auskühlen lassen.