Himbeer-Crèmeschnitten

Obwohl es wirklich nicht Himbeersaison ist, kann man diese Schnitten ganz gut zubereiten. Denn in jedem Supermarkt gibt es Tiefkühl-Himbeeren oder vielleicht hat man ja auch selbst einige eingefroren. Fest steht: Egal ob frische oder tiefgekühlte, schmecken tuen die Schnitten sowieso.

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

Vor kurzen feierte eine Freundin von meinen Eltern ihren Geburtstag. Schon im vergangenen Jahr habe ich für sie das Dessert zu diesem besonderen Anlass zubereitet und es scheint, als hätte es damals geschmeckt, denn ich wurde auch für dieses Jahr wieder von ihr angefragt. Glücklicherweise hatte ich Ferien und genügend Zeit, um für sie ein Dessert zu zaubern. Nebst einer Mascarpone-Apfeltorte (Rezept wird noch folgen) habe ich diese Himbeerschnitten zubereitet. Das Rezept hatte ich wieder aus meinem neuen Backbuch mit der Gelingt-immer-Grantie. Eine Garantie, auf die man sich verlassen kann- man kann sich also ruhig an dieses Rezept wagen!

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

An dem Geburtstagsfest konnte ich nicht dabei sein und deswegen konnte ich die Schnitten auch nicht selbst kosten. Beim Zubereiten habe ich jedoch schon ziemlich viel genascht und was ich gekostet habe, hat mir auch sehr gut geschmeckt. Ich erhielt aber noch am selben Abend von ihr eine Nachricht, in der sie mir bestätigt hat, dass beide Desserts ein voller Erfolg waren und erhielt gleichzeitig einen neuen „Backauftrag“ für nächstes Jahr.

Olivia von sugarheaven

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

Zutaten: für ca. 30 Stück

Boden
190g Butter
300g Löffelbiskuits

Crème
600g Himbeeren (frisch oder auch tiefgekühlt)
380g Vollrahm
750g Magerquark
75g Zucker
2 Päckchen Pulver für Vanillecrème

Rote Glasur und Deko
1½ Päckchen roter Tortenguss
3 EL Zucker
ca.30 Himbeeren

Ganz zu Beginn die Form (24x39cm und 3.5cm tief) einfetten und bemehlen. Wenn man keine solche Form besitzt, kann man auch eine andere mit der gleichen Tiefe nehmen und die Zutaten entsprechend umrechnen. Falls man Tiefkühl-Himbeeren verwendet, sollte man die unbedingt früh genug auftauen lassen!

Für den Boden die Butter bei mittlerer Hitze in einer Pfanne schmelzen und inzwischen die Löffelbiskuits in einem Gefrierbeutel fein zerbröseln. Sobald die Butter flüssig ist, die Brösel hineingeben und alles gut durchmischen. Die Bröselmasse bis auf ca. 5 EL in die vorbereitete Form drücken und für einige Minuten kühl stellen. Die 5 EL werden später als Deko verwendet.

2014-10-07 14.01.21 2014-10-07 14.07.28

Für die Crème, zuerst den Vollrahm steif schlagen. In einer anderen Schüssel den Quark mit dem Zucker verrühren und dabei das Vanillepulver einrieseln lassen. Anschliessend den Rahm unterheben. 2014-10-07 14.29.06Rund ein Drittel der Masse nun auf den Boden streichen. Die Himbeeren darauf verteilen, dabei aber nicht vergessen, dass einige davon später noch als Deko verwendet werden! Danach die Himbeeren mit dem Rest der Quarkcreme überdecken.

2014-10-07 14.40.112014-10-07 14.53.48

Für die rote Glasur zuerst das Tortengusspulver mit dem Zucker und 375ml kaltem Wasser vermischen. Das ganze in einer Pfanne aufkochen und danach sofort auf die Quarkcreme verstreichen. Ca. 1h kalt stellen.

2014-10-07 14.54.30 KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

Nach dem Kühlen kann der Kuchen in Stücke geschnitten werden und diese kann man dann mit den Himbeeren und den beiseite gelegten Brösel verzieren.


2 Gedanken zu “Himbeer-Crèmeschnitten

  1. Hallo zäme, ich habe dieses Rezept meiner Familie „aufgetischt“, sie waren begeistert und ich auch😋😊kann ich es auch am Vorabend herstellen und über Nacht im Kühlschrank lassen oder ist das für den Bode nicht gut?? Vielen Dank für die tollen Rezepte!! Lieba Gruess

    Like

    1. Liebe Ursula, vielen dank für deinen Kommentar, es freut uns dass euch die Schnitten geschmeckt haben 🙂
      Über Nacht kühlstellen schadet dem Boden bestimmt nicht und ist ausserdem für das Entfalten der Aromen in der Quarkmasse noch besser, als wenn diese bloss während wenigen Stunden ruht.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s